Veranstaltungskalender

  • SAVE THE DATE - Lichtensteiner Frühlingstafel

    15:00 Uhr Ausstellungsführung mit Ulrich Reimkasten 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Lichtensteiner Frühlingstafel Wenn "Manchester des Ostens", dann auch mit Würdigung der kreativen Traditionen der Textilindustrie im Osten. Wir feiern den Frühling und schmücken den Tisch mit dem Lichtensteiner Tafeltuch. Ein Fest für alle – jeder bringt etwas mit. Voranmeldung erwünscht unter 037204 941400 oder kultur.palais@lichtenstein-sachsen.de    

  • Öffentlicher Seniorenmittagstisch

    • Di. 20.05.2025 11:30 Uhr
    • Pflegekompetenzzentrum Lichtenstein
    • Pflegekompetenzzentrum Lichtenstein

    Wir laden alle Anwohner, Angehörigen und Gäste herzlich ein, ein köstliches Menü für nur 7,90 € pro Person, inklusive Getränk in unserer Cafeteria zu genießen. Anmeldung bis vier Tage im Voraus im Pflegekompetenzzentrum Lichtenstein. Telefon: +49 37204 58016-100 E-Mail: kontakt@pkz-lichtenstein.de  

  • Isoliert im Reich - Vortrag mit Diskussion

    Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung.